Previous - 1 - 2 - 3 - 4 - 5 - 6 - 7 - 8 - 9 - 10 - 11 - Next

[Stoßdämpfer]

Die Gewindestoßdämpfer stellen den letzten Bauabschnitt dar, und wie für den aufmerksamen Leser zu erwarten, sind sie von sehr hoher Qualität.  Im Baukasten sind zwei verschiedene Kolbenplatten enthalten, eine 2-Loch und eine 3-Loch-Variante – laut Anleitung wird rundherum die 2-Lochplatte verbaut, aber da ich mich an einem Set-Up orientierte, das ein Fahrer des UK-Teams am Wochenende zuvor erfolgreich getestet hatte, verwendete ich hinten die 3-Lochplatte, bei der die Löcher auf den Durchmesser der blauen Losi-Kolbenplatten aufgebohrt wurden (knapp 1,4 mm).

Die Kolbenplatten scheinen den selben Durchmesser wie die von Associated zu haben – und obwohl ich die Dämpfergehäuse selbst nicht vermessen habe, nehme ich an, dass sie über ähnliche Abmessungen wie die von AE verfügen. Die Kolbenplatten kommen bei der Montage ohne die nervtötenden E-Ringe aus, die bei den meisten anderen Dämpfern verwendet werden – sie werden stattdessen mit einer kleinen Schraube an der Kolbenstange befestigt.  Nachdem ich an einem 1:8er einmal einen Ausfall erlitten habe, weiß ich wie wichtig es ist, diese winzige Schraube mit Sicherungslack zu behandeln! (Ich wirke hier so selbstsicher – in der später folgenden Rennerprobung ist zu lesen was passiert, wenn man nicht genügend Schraubensicherungslack verwendet!) Die Dichtungen und Führungshülsen werden von unten in die Dämpfergehäuse eingesetzt und mit der unteren Verschlusskappe aus rotem Aluminium geschützt. – Eine schöne Sache an den Dämpfern des DEX410 ist die abgeschrägte Kante am unteren Ende der Kolbenstangen – diese erleichtert das einführen der Kolbenstangen und minimiert das Risiko, dabei die Dichtungen zu beschädigen.  Ok – es klingt nicht danach, als ob man deswegen in Jubel ausbrechen müsste, aber es ist das Auge für's Detail, das diesen Buggy zu dem macht, was er ist.

2- und 3-Lochplatten sind im Lieferumfang enthalten.

Die Kolbenplatten werden mit Schrauben befestigt – SICHERUNGSLACK!

Ich bohrte die hinteren Kolbenplatten auf das Maß der blauen Losi-Platten auf - ~1,4 mm x 3 Löcher.

Die glatte Schrägkante verringert das Problem beschädigter Dichtungen – Ich liebe es!

Entlüften der Stoßdämpfer

Gummimanschetten werden über das untere Ende der Stoßdämpfer geschoben.

Zu diesem Zeitpunkt frage ich mich – Ist überhaupt Sicherungslack auf den Schrauben, oder habe ich sie zu Fotografieren zusammengebaut und dann vergessen? hmmmmmmmmmmm.
Die oberen und unteren Führungshülsen rasten im Dämpfergehäuse bzw. der unteren Dämpferkappe ein und sorgen für eine perfekt ausgerichtete Kolbenstange.

Die oberen Kappen fühlen sich beim Zuschrauben etwas leichtgängig an, sitzen dann aber recht schnell fest und vermitteln ein sicheres Gefühl.  Sie verfügen über eine Entlüftungsschraube, das Entlüften ist also eine kurze und schmerzlose Angelegenheit. 
Zu guter letzt werden Gummimanschetten für die Dämpfer mitgeliefert – diese sind wiederum optional, und die Dämpfer sehen ohne so schön aus; wir haben uns dennoch für die Montage entschieden, da wir uns mit der Idee des geringeren Wartungsaufwands sehr angefreundet haben. Die Manschetten gleiten über die Kolbenstange und umschließen eng die untere Stoßdämpferkappe.



Team Durango bietet eine riesige Auswahl an Federn für den Wagen an - 8 Härten vorne und 8 Härten hinten.  Im Baukasten enthalten sind dunkelblaue Federn für vorne, die dritthärtesten, und himmelblaue für die Hinterachse, die vierthärteste Stufe – also ziemlich genau in der Mitte des Spektrums.

Dank der superstabilen Schnellwechselschrauben können die Befestigungspunkte der Stoßdämpfer sehr einfach gewechselt werden.

Die Dämpfer werden mit Schnellwechselschrauben an den Dämpferbrücken montiert. Diese sehen unglaublich robust aus und haben eine große Auflagefläche. 

Die Schrauben werden mit einer Mutter auf der hinteren Seite der Dämpferbrücke gesichert – nach Lösen der Mutter kann die Schraube schnell und einfach in ein anderes Befestigungsloch gesteckt werden.  Und all das, ohne die Dämpfer und verschiedene Distanzscheiben entfernen zu müssen.  Die Dämpfer drehen sich oben und unten in Stahlkugeln, also können die Muttern abermals fest angezogen werden, ohne die Bewegungsfreiheit der Dämpfer einzuschränken.

Previous - 1 - 2 - 3 - 4 - 5 - 6 - 7 - 8 - 9 - 10 - 11 - Next